D-VRGL
Nachdem im Discord immer wieder die selben Fragen auftauchen, möchten wir hier einfach und unkompliziert Antworten dazu liefern.
Alle Tips und Tricks sind auch in den H145 und H160 Handbüchern zu finden.
Text

Tips und Tricks

Wie funktioniert GTC?

GTC bei geringer Geschwindigkeit (z.B. beim hovern):
zyklischer Beep: auf/ab: vorwärts/rückwärts Längsgeschwindigkeit ( über Grund )
zyklischer Beep: links/rechts: linke/rechte Quergeschwindigkeit (Geschwindigkeit über Grund)
kollektiver Beep links/rechts: Kursreferenz
GTC bei höherer Geschwindigkeit:
zyklischer Beep: auf/ab: Längsgeschwindigkeit vorwärts/rückwärts (Geschwindigkeit über Grund)
zyklischer Beep: links/rechts: Kursreferenz
kollektiver Beep links/rechts: keine Funktion

Wie werden Schalter belegt (H145/H160)?

Mit dem MSFS kann man einfach Button zu funktionen zuweisen. Dies geschieht wie bei anderen Fahrzeugen auch in den Optionen des Flightsimulators. Allerdings kann das etwas „schwierig“ werden wenn man die richtigen Funktionen suchen muß oder für einzelne Schalter keine oder unbekannte Funktionen verwendet werden. Die HYPE Hubschrauber haben für jeden Knopf eine Funktion die sich beliebig zuweisen läßt, auch wenn eine entsprechende Funktion im MSFS fehlt. Generell geschieht dies über die Verwendung unbenutzter Funktionen des MSFS unter Verwendung des Hype Operations Center. Hier finden sich auch die Zuweisungen bereits vorbelegter Funktionen. Die Vorgehensweise ist für den H145 und den H160 identisch.
Generell sollte man sich vorher ein paar Gedanken zu Funktionen die man auf den Sticks haben möchte und deren Tasten auf den Controllern machen. Welche Funktionen benötige ich? Wie gut komme ich an die Tasten/Schalter/…? Hilfreich ist es auch sich die Belegung auf einem Bild festzuhalten und dieses in die Userdocs zu legen. Hier kann man während des Fluges schnell mal nachschauen.

Normale Zuweisung
Bekannte Funktionen werden in den Optionen des MSFS einzelnen Tasten zugewiesen. Das Verfahren kennst du sicherlich mittlerweile gut, aber hier der Vollständigkeit halber nochmal.

Also gewünschte Funktion im MSFS auswählen, in das Zuordnungsfeld klicken und, bei gewählter Funktion „Auswahl der Eingabe“ die gewünschte Taste drücken.

Zuweisung mit HOC
Ist die gewünschte Funktion des Hubschraubers nicht in den Funktionen des MSFS enthalten, wird das Hype Operations Center benötigt. Hier wird die gesuchte Funktion einer bel. unbenutzten Funktion des MSFS zugewiesen und kann dann dort wie oben gezeigt einer Taste zugewiesen werden.

Beim Hubschrauber findet man den Punkt Keybindings. Im oberen Bereich sind alle Standardzuweisungen bereits festgelegt. Für eigene Funktionszuweisungen klicke auf „Add Binding“.
Links finden sich die MSFS Funktionen, rechts die Funktionen des Hubschraubers.


Hier jeweils einfach die Funktion auswählen, speichern und die Funktion kann im MSFS einer Taste zugewiesen werden. Beachte aber das der Flug für eine neue Zuweisung neu gestartet werden muß!Beachte auch die Suchfunktion in der obersten weißen Zeile!

Wie belege ich ein Stream Deck?
Generell werden Tasten oder Regler (Stream Deck +) genau so belegt wie normale Tasten auch. Es kommt jedoch ein weiterer, zusätzlicher Schritt mit der Stream Deck SW dazu.


Hier wird zuerst wieder die gewünschte Hubschrauberfunktion einer MSFS-Funktion zugewiesen. Danach weist man im MSFS die Funktion einer freien Tastenkombination zu und diese dann letztenlich in der Stream Deck Software der gewünschten Taste oder, wie hier im Beispiel, einem Regler.

Wie macht man einen Anflug?


Viele Piloten denken in Kategorien des vertikalen Fluges, aber ein 3-Tonnen-Flugzeug jeglicher Art (Rotor oder Starrflügler) erfordert im Allgemeinen einen etwas horizontaleren Denkprozess. Wenn Sie sich der Landezone nähern (je nach Höhe etwa 3 bis 4 Meilen entfernt), neigen Sie die Nase nach oben, um die Geschwindigkeit zu verringern, und reduzieren Sie das Kollektiv, um den Sinkflug einzuleiten. Streben Sie etwa 50 bis 60 Knoten an und verwenden Sie das Kollektiv, um die Landezone in Ihrem Sichtfeld zu halten... nicht in der Windschutzscheibe zu steigen oder zu fallen. Beim Näherkommen geht es darum, die Vorwärtsgeschwindigkeit über 30 Knoten zu halten, damit die Rotorscheibe weiterhin als vollständiges Tragflächenprofil wirkt. Ziel ist es dann, Geschwindigkeit und Höhe abzubauen, um am Ende bei null Geschwindigkeit, null Sinkflug und etwa 10 Fuß im Schwebeflug zu landen (das heißt, Sie schweben im Bodeneffekt... HIGE), alles zur gleichen Zeit. Stabilisieren Sie nun den Schwebeflug und steuern Sie langsam das Kollektiv, bis die Kufen/Räder auf dem Boden sind. Üben Sie, üben Sie, üben Sie, bis Sie das Muskelgedächtnis finden, dann wird sich alles von selbst einstellen.